Neue Schulungen zum Jugendschutz und zur Gewaltprävention

Testkäufe zeigen: An fast jeden zweiten 14- bis 15-Jährigen wurde Alkohol verkauft. Damit sich das ändert, setzen wir von „Mehr vom Leben“ auf Aufklärung und praktische Übungen.

MitarbeiterInnen in der Gastronomie, auf Tankstellen und im Handel sind beinahe täglich mit dem neuen Jugendschutz konfrontiert. Wem dürfen welche Getränke verkauft werden? Wie weise ich freundlich, aber bestimmt darauf hin, wenn Alkohol nicht gekauft werden darf? Wie wirke ich deeskalierend, sollten dabei Probleme auftreten? Diese Fragen können Sie in unserer beliebten Schulung trainieren. In einem 4-stündigen Workshop erfahren Sie, wie Sie im Alltag mit den Herausforderungen zu Jugendlichen und Alkoholprävention umgehen können.

Workshop – Ziele

  • Sensibilisierung zum Thema Alkoholprävention und Gewerbe
  • Verantwortung für Jugendschutz übernehmen
  • Wissen über Daten und Fakten zum Jugendgesetz
  • Deeskalationsmöglichkeiten mit Fallbeispielen und Argumentationstechniken
  • Praktische Tipps für die Umsetzung im Berufsalltag

Die Vortragenden, Mag. Mario Wünsch von der FA Gesellschaft Jugendschutz u. rechtliche Angelegenheiten und Roland Frühwirth, Mental- und Deeskalationstrainer gestalten die Inhalte der Schulung praxisnah anhand von alltäglichen Beispielen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit in abschließenden Diskussionsrunden Fragen zu stellen und bekommen Informationsmaterial zur Verfügung gestellt.

Machen Sie sich ein Bild, wie so ein Workshop abläuft:

Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet. Die Einbettung von externen Inhalten wird nach Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen aktiviert.

Die Absolventinnen und Absolventen der Schulung werden im Anschluss nicht nur mit dem Jugendgesetz vertraut sein, sondern auch bei künftigen Auseinandersetzungen mit KundInnen gewaltfrei und souverän reagieren können.

Kurstermine im WIFI-Süd, Seering 8, 8141 Premstätten:

Do. 7.11.2019, 15-19 Uhr (Veranstaltungsnummer: 11409.037)

Anmeldung unter monika.karner@stmk.wifi.atoder 0316/602 355.

Mit Maßnahmen wie diesen sind wir auf dem besten Weg, MitarbeiterInnen von Tankstellen, Gastronomie und Handel zum Thema Alkohol zu sensibilisieren und können so aktiven Jugendschutz in der Steiermark besser etablieren. – Bianca Heppner, Gesundheitsfonds Steiermark

Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet. Die Einbettung von externen Inhalten wird nach Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen aktiviert.

Förderungen für Alkoholprävention am Arbeitsplatz

Alkoholkonsum am Arbeitsplatz ist in vielen Unternehmen nach wie vor aktuell: In der Steiermark trinken 125.000 Personen im gesundheitsgefährdenden Ausmaß. Das hat auch Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit. Alkoholkranke MitarbeiterInnen fehlen im Schnitt zwei- bis viermal häufiger als die Gesamtbelegschaft. Etwa ein Drittel der Arbeitsunfälle sind auf Alkohol- oder Drogenmissbrauch zurückzuführen.

„Deswegen motivieren wir Unternehmen dazu, die Chance einer Förderung zu nutzen. Das stärkt die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, lohnt sich für den Betrieb und trägt zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol bei“, erklärt Bianca Heppner von der Initiative Mehr vom Leben.

Mit der Aktion „Mehr vom Leben für Betriebe“ fördert der Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer Steiermark die Umsetzung von Alkoholprävention am Arbeitsplatz. Auch 2019 können kleine, mittlere und große Unternehmen aus dem öffentlichen oder privaten Sektor bis zu 6000 Euro Förderung beantragen.

  • Mehr vom Leben-BetriebsCheck“

Qualifizierte Coaching-ExpertInnen erarbeiteten gemeinsam mit der Führungskraft des Unternehmens einen Überblick des vorhandenen Potentials zur Alkoholprävention im Betrieb im Wert von max. € 400,00.

  • „Mehr vom Leben-Projektbegleitung“

1-Jahres Projektbegleitung zur Implementierung einer Alkoholpräventionsstrategie im Betrieb durch qualifizierte Coaching ExpertInnen, gemeinsam mit den Führungs- und Schlüsselkräften im Wert von max. € 6.000,00 für Betriebe ab 50 MitarbeiterInnen, max. € 3.000,00 für Betriebe unter 50 MitarbeiterInnen.

Alle weiteren Infos sowie das Förderansuchen finden Sie hier: www.mehr-vom-leben.jetzt/foerderung-fuer-betriebe.

Das war unser 4. Mehr-vom-Leben-Netzwerktreffen

Am 5. Juni 2019 fand zum vierten Mal das Netzwerktreffen „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ in den Räumlichkeiten des Gesundheitsfonds Steiermark statt. Rund 15 Expertinnen und Experten nutzten die Gelegenheit ihr Wissen zum Thema „Alkohol und Jugend“ zu aktualisieren und sich auszutauschen.

Antonia Zengerer von Styria Vitalis präsentierte die Online Plattform „feel o.k“, ein internetbasiertes Informationsprogramm, das von Styria Vitalis österreichweit koordiniert wird.

Alle Informationen zu “feel o.k“ finden Sie unter: https://www.feel-ok.at/de_AT/jugendliche/jugendliche.cfm

Im Anschluss präsentierte Martin Riesenhuber von der Drogenberatung Steiermark Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Alkohol und Jugend, bereichert durch persönliche Beispiele mit Jugendlichen. Die Präsentation gibt´s hier zum Download.

Aktuelles zum Aktionsplan Alkoholprävention stellten Bianca Heppner und Petra Wielender (Gesundheitsfonds Steiermark) vor. Details zur Jugendschutz und Deeskalation- Schulung für Gastronomie, Handel und Tankstellen, zur Förderschiene im Rahmen der betrieblichen Alkoholprävention, über die Förderung für Ortsgruppen der Landjugend Steiermark sowie aktuelle Forschungsberichte finden Sie hier auf unserer Website.

Natürlich wurde wieder eine spannende Alternative zu Alkohol präsentiert. Ein herzliches Dankeschön an das junge und innovative Start Up „Marry-Mate+Berry“ mit Firmensitz in Graz. Der herrlich fruchtige Beereneistee hat sehr gut gemundet! Nähere Infos unter www.berried-icetea.com.

Wichtige Termine fürs Netzwerk:

12.06.2019:
Schulung in Jugendgesetz und Deeskalation für Gastronomie, Tankstelle und Handel,
Anmeldung unter WIFI Süd, monika.karner@stmk.wifi.at oder 0316/602 355.

15.06.2019:
Familiensporttag Hasenhaide, 10-16 Uhr, ASVÖ

04.12.2019:
5. Netzwerktreffen „Weniger Alkohol- Mehr vom Leben!“