„Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ ist eine Initiative des Gesundheitsfonds Steiermark. Wir wollen durch den steirischen Aktionsplan „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ die Steirerinnen und Steirer für einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit Alkohol sensibilisieren, über mögliche Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums und auf Hilfsangebote aufmerksam machen.
Als erstes Bundesland startete die Steiermark im Oktober 2016 mit der Umsetzung eines Aktionsplans zur Alkoholprävention.
Wichtiger Hinweis: Wir bieten keine Beratung bei problematischem Alkoholkonsum. Sie möchten weniger trinken oder brauchen Hilfe? Wenden Sie sich bitte an eine Ärztin oder einen Arzt oder an Ansprechpartner in den Beratungsstellen. Hier finden Sie eine Übersicht aller Beratungsstellen in der Steiermark!
„Es ist mir wichtig am Aktionsplan Alkoholprävention zu arbeiten, weil es einen Unterschied macht, ob ich in meinem Leben über den Alkohol bestimme oder der Alkohol über mein Leben!“
„Ich arbeite für den Aktionsplan „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“, weil ich keine drei Sekunden brauch, um Schicksale zu benennen, wo mehr Alkohol-weniger vom Leben gebracht hat.“
Steirischer Aktionsplan Alkoholprävention
Der Aktionsplan sieht zu insgesamt sieben Schwerpunkten Maßnahmenpakete vor, die sich gegenseitig ergänzen und unterstützen:
Schwerpunkt 1: Investitionen in Suchtprävention bei Kindern & Jugendlichen, Familien und älteren Menschen
Elternfortbildung zur Alkoholprävention in der Familie
Weiterentwicklung und Ausbau von Lebenskompetenzprogrammen an steirischen Schulen
Unterstützungsangebote für belastete Zielgruppen
Fort- und Weiterbildungsangebote für pädagogische Berufe, aufsuchende Familienarbeit bzw. Jugendarbeit
Schwerpunkt 2: Investitionen in Betrieblicher Alkoholprävention
Informationsformate für Unternehmen
Begleitung von steirischen Unternehmen in der betrieblichen Alkoholprävention
Förderung des Wissens- und Praxisfeldes durch Kapazitätsaufbau für Betriebliche Alkoholprävention
Sensibilisierung und Vernetzung der Akteure der Betrieblichen Alkoholprävention
Schwerpunkt 3: Selbstverpflichtung, Anreize und Schulungen in Gastronomie, Handel und Tankstellen
Informationsformate für Unternehmen
Schulungsangebote für Personal nach Bedarfserhebung
Sensibilisierung von Führungskräften
Schwerpunkt 4: Aktivierende Maßnahmen in Bezug auf Feste und Feiern
Sensibilisierung Vereine
Bedarfsermittlung bzgl. unterstützender Formate
Vernetzung und Unterstützung bzgl. Alkoholprävention
Schwerpunkt 5: Sicherstellen von Kapazitäten für steigenden Beratungs- und Therapiebedarf
Entwicklung und Implementierung von Kurzinterventionen
Verbesserung der Effektivität der Alkoholbehandlung durch Kooperation und Koordination
Gesundheitsökonomische Evaluation
Schwerpunkt 6: Kommunikationskonzept des Steirischen Aktionsplans Alkoholprävention