„Andere Länder, andere Sitten“: Griechenland
In unserer Rubrik „Andere Länder, andere Sitten“ blicken wir über den Tellerrand und fragen Menschen aus anderen Ländern bzw. Kulturen, […]
Alkohol ist in Österreich – wie auch in anderen europäischen Ländern – fixer Bestandteil des Soziallebens. Viele Menschen in Österreich trinken mehr oder weniger regelmäßig Wein, Bier oder Spirituosen.
Obwohl seit den 1970ern der Alkoholkonsum pro Kopf in Österreich zurückgeht, haben 1 Million Österreicherinnen und Österreicher ein problematisches Trinkverhalten.
Der Konsum nimmt mit dem steigenden Alter zu und ist zwischen 40 und 70 Jahren am häufigsten. Eine von fünf Personen zwischen 50 und 60 Jahren trinkt in einem Ausmaß, das eindeutig gesundheitsgefährdend ist. Diese Person trinkt pro Tag mehr als 1,5 Liter Bier (Mann).
Männer trinken beinahe doppelt so häufig im problematischen Bereich wie Frauen. Frauen sind fast doppelt so häufig abstinent wie Männer.
Ungefähr 370.000 Erwachsene in Österreich werden als alkoholabhängig eingestuft (2,5 % der Frauen und 7,5 % der Männer).
1 Person von 5 trinkt keinen Alkohol oder nicht mehr als maximal vier Mal pro Jahr.
Im Vergleich zu anderen Ländern konsumieren Jugendliche relativ häufig und viel Alkohol. Allerdings trinken die Jugendlichen im Vergleich zu den Vorjahren weniger oft und kleinere Mengen. Vor allem die jungen Männer trinken weniger als früher.
In der Steiermark ist in den letzten Jahren durchschnittlich betrachtet ein leichter Rückgang im Alkoholkonsum zu verzeichnen. Zu erkennen ist dieser Rückgang vor allem in der Altersgruppe der 15- bis 34-Jährigen.
Ein Anstieg des durchschnittlichen Konsums ist jedoch bei Frauen und in der mittleren Altersgruppe der 35- bis 64-Jährigen zu sehen.
Das Konsummuster von Männern ist generell wesentlich ungesünder. Knapp ein Viertel der steirischen Männer trinkt an mindestens fünf Tagen in der Woche Alkohol. Von knapp 8 % werden fast jeden Tag mindestens sechs alkoholische Getränke getrunken. Rund 7 % sind alkoholabhängig.
Rund 4 % der Steirerinnen und rund 2 % der Steirer trinken gar keinen Alkohol.
Sechs von zehn steirischen Schüler*innen sind beim ersten Konsum von mindestens einem Glas Alkohol 14 Jahre oder jünger.
Knapp 43 % der Schülerinnen und knapp 40 % der Schüler von 14 bis 17 Jahren geben an, „in den letzten sieben Tagen“ Alkohol getrunken zu haben.
Es gibt Situationen und Tätigkeiten, in denen man völlig auf Alkohol verzichten sollte, da man sonst sich und andere Menschen gefährdet.
Schwangere Frauen dürfen keinen Alkohol trinken, um das ungeborene Kind nicht zu gefährden. Stärkerer Alkoholkonsum während der Schwangerschaft bewirkt in vielen Fällen schwerwiegende Schädigungen beim Ungeborenen (fötales Alkoholsyndrom = FAS bzw. fetale Alkoholeffekte = FAE).
Eltern haben eine Vorbildwirkung für ihre Kinder. Das betrifft sowohl Mütter als auch Väter in allen Lebensphasen der Kinder. Stärkerer elterlicher Alkoholkonsum und ganz besonders Trunkenheit der Eltern belasten Kinder stark.
Zur Abgrenzung eines gesundheitsgefährdenden von einem risikoarmen Alkoholkonsum wurden Grenzmengen für den durchschnittlichen Tagesalkoholkonsum formuliert. Diese bieten eine grobe, aber sinnvolle Orientierungshilfe.
Faustregel für risikoarmen Konsum:
Gesunde Männer können ein großes Glas Bier (0,6 Liter) oder ungefähr ¼ Glas Wein (0,3 Liter) und gesunde Frauen ein kleines Glas Bier (0,4 Liter) oder ungefähr ¼ Glas Wein (0,2 Liter) pro Tag trinken.
Ab der Gefährdungsgrenze beginnt der Hochrisikobereich. Sie sollte unter keinen Umständen überschritten werden.
Ältere Menschen reagieren aus unterschiedlichen Gründen empfindlicher auf Alkohol.
Neben Gründen des Geschmacks ist die euphorisierende Wirkung von Alkohol ein wesentliches Motiv, warum Menschen Alkohol trinken. Alkohol senkt die Hemmschwelle und fördert meist einen ungezwungeneren und spontaneren Sozialkontakt und lässt Menschen Handlungen setzen, die im nüchternen Zustand nicht passieren würden.
Alkoholkonsum kann bereits in einem Ausmaß, das viele Menschen noch als völlig unbedenklich bzw. normal erleben, eine Reihe von Organsystemen erheblich belasten bzw. schädigen. Dadurch können schwere Erkrankungen leichter entstehen.
Wenn Alkohol getrunken wird, gelangt er über den Magen und den Darm in den Blutkreislauf und verteilt sich im ganzen Körper. Der Körper benötigt Zeit, um den Alkohol abzubauen, denn die Leber kann Alkohol nur in einem bestimmten Tempo verarbeiten.
Die durchschnittliche Abbaugeschwindigkeit beträgt etwa 0,1 Promille pro Stunde. Das bedeutet, dass eine Person mit einem Promillewert von 0,8 ungefähr 8 Stunden braucht, um den Alkohol vollständig abzubauen.
Übrigens: Die Abbaugeschwindigkeit lässt sich nicht von außen beschleunigen! Dass Kaffee, Saunagänge oder Sonstiges unterstützen könnte, gehört zu den Alkohol-Mythen.
Frauen haben weniger Körperflüssigkeit als Männer, sie erreichen daher schneller einen höheren Promille-Wert.
Ein Beispiel: Trinkt ein 80 kg schwerer Mann in einer Stunde relativ langsam ein 1/4 Rotwein (=22,5 Gramm Alkohol), baut sich im Körper ein Blutalkoholspiegel von ungefähr 0,25 Promille (= 14,5 Gramm Alkohol) auf. Trinken Frauen und Männer das gleiche Getränk, steigen die Promille bei Frauen schneller (um ungefähr 20 %) und der Abbau erfolgt langsamer (um ungefähr 15 %).
Die Dauer, in der Alkohol im Körper nachweisbar ist, hängt von verschiedenen Dingen ab:
Im Allgemeinen kann Alkohol in der Atemluft und im Blut mehrere Stunden lang nachgewiesen werden. Im Urin kann Alkohol bis zu 72 Stunden lang entdeckt werden, bei einem Haar-Test bis zu 3 Monate lang.
Der Atemalkoholtest wird am häufigsten von der Polizei verwendet, um den Alkoholgehalt in der Atemluft zu messen. Die Atemluft wird dabei in ein Messgerät geblasen, das den Alkoholgehalt misst.
Der Blutalkoholtest ist die genaueste Methode, um den Alkoholgehalt im Körper nachzuweisen. Hierbei wird eine Blutprobe entnommen und im Labor untersucht.
Alkohol ist eine chemische Verbindung, die in vielen Getränken wie Bier, Wein, Spirituosen und anderen alkoholischen Getränken vorkommt. Der Alkohol in diesen Getränken ist in der Regel Ethanol, eine farblose, brennbare Flüssigkeit, die durch Gärung von Zucker in pflanzlichen Materialien wie Getreide, Früchten oder Kartoffeln hergestellt wird. Die Vergärung von Zucker zu Ethanol ist eine der ältesten bekannten biochemischen Reaktionen und wird seit Jahrtausenden vom Menschen kontrolliert betrieben. Der Alkoholgehalt von Getränken kann durch Destillation noch erhöht werden. Die chemische Formel von Ethanol ist C2H5OH.
Erstellt: 05/2023
Aktualisierung vorgesehen: 2026
In unserer Rubrik „Andere Länder, andere Sitten“ blicken wir über den Tellerrand und fragen Menschen aus anderen Ländern bzw. Kulturen, […]
Wenn Frauen schwanger sind, fühlen sie oft Freude, aber auch mehr Verantwortung. In dieser Zeit ist es wichtig, gut auf […]
Steirische Unternehmen erhalten bis zu max. € 6.000,- Fördermittel zur Alkoholprävention am Arbeitsplatz. Der Gesundheitsfonds Steiermark startet erneut die Initiative […]