Alkoholfreie Cocktail-Masterclass

Wie zeigt man, dass der Verzicht auf Alkohol nicht automatisch bedeutet, auf Genuss zu verzichten? Indem man die besten alkoholfreien Drinks selbst ausprobiert – und das in einem coolen Barambiente mit einem Profi, der weiß, wovon er spricht. Das waren die Grundzutaten für die „Mocktail (=alkoholfreie Cocktails) -Masterclass“ in der Cocktailbar Katze Katze, zu der wir vergangene Woche ausgewählte steirische BloggerInnen und InstagramerInnen sowie Lifestyle-Medien luden.

100 Prozent Genuss auch ohne Alkohol

Alkohol ist vor allem ein Genussmittel, das maßvoll konsumiert werden sollte und auf das in bestimmten Situationen auch durchaus verzichtet werden kann. „Es muss nicht immer Alkohol sein, umgekehrt muss es aber auch nicht immer nur Mineralwasser oder gespritzter Orangensaft sein“, sagt Alexander Knoll von Katze-Katze. Im chilligen Ambiente des Grazer Landhaus-Innenhofs zeigte der Cocktail-Spezialist und Mixologist den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie man alkoholfreie Cocktails ganz einfach selbst zubereiten kann.

Nach einer kurzen Einführung in die Kunst des Mixens, wurden alkoholfreie Spirituosen verkostet, die gute Bausteine für alkoholfreie Cocktails bilden: Gin, Wein Martini und Verjus. Und danach ging es auch schon ans Probieren: Gemixt wurden insgesamt vier Drinks; drei alkoholfreie Cocktails und auch ein alkoholfreier Shot waren dabei. Daneben verriet Alexander Knoll viele Tipps und Tricks, damit aus den alkoholfreien Kreationen richtige Gaumenschmeichler werden. Besonders wichtig sind Zucker und Säure, damit die Drinks ein schönes Volumen haben und geschmacklich ausbalanciert sind.

Rezept-Tipps von Alexander Knoll

Um alkoholfreie Cocktails zu Hause selbst zuzubereiten braucht man folgendes Equipment: einen Cocktail Shaker, einen Barlöffel (oder einen Löffel mit langem Stiel) und ausreichend Eiswürfel.

Virgin Mojito

Zutaten:

1 Stängel Minze
3 cl LImettensaft
2 cl Zuckersirup
Eiswürfel
Ginger Ale

Zubereitung: Minzeblätter runterzupfen (am besten gegen den Strich runterziehen). Dann die Minze „aufwecken“, also mit den Händen leicht klopfen. Dann die Minze ins Glas geben und mit dem Barlöffel im Glas verreiben, sodass sich die ätherischen Öle entfalten können. Limettensaft und Zuckersirup hinzufügen und alles mit dem Barlöffel umrühren. Danach das Glas mit Eis befüllen. Mit Ginger Ale aufgießen und alles mit dem Barlöffel umrühren.

Verjus-Shot

Zutaten:

1 cl Verjus
1 cl Limettensaft
1 cl Pink-Grapefruit-Saft
2 cl alkoholfreier Gin
1 Schuss Erdbeermark
ein paar Minzeblätter
Eiswürfel
Eiweiß-Vanille Espuma (Zutaten: Eiweiß, Zitronensaft, Zucker und Vanillelikör)

Zubereitung: Alle Zutaten in den Shaker geben und kräftig durchschütteln. Drink durch den Sieb in Shot-Stamperl aufteilen. Dann noch mit Eiweiß-Vanille Espuma abrunden.

Die alkoholfreien Cocktails trinkt man besser ohne Strohhalm (oder nur mit einem kurzen Halm), denn die Nase „trinkt“ mit. Der Geruchssinn rundet den Geschmack des Cocktails erst so richtig ab. Deswegen sollte die Nase möglichst nahe beim Gals sein. Und noch ein Experten-Tipp: Beim Shaken sollte man einen festen Stand haben. Über die Schulter shaken und immer das Handgelenk mitnehmen!

Trend alkoholfrei

Alkoholfreie Getränke sind ein großer Trend. In Amerika eröffneten bereits erste vollkommen alkoholfreie Bars (sog. „Sober Bars“), und auch immer mehr neue alkoholfreie Produkte kommen auf den Markt. In Österreich sind alkoholfreie Spirituosen derzeit im Einzelhandel eher schwer zu bekommen. Größere Ketten bieten die Produkte aber teilweise schon an

Wir finden, das ist ein großartiger Trend, der sich hoffentlich bald auch in der Steiermark durchsetzen wird. Die Masterclass bei Katze Katze hat gezeigt, dass alkoholfreie Kreationen alkoholischen Cocktails geschmacklich in nichts nachstehen. Und auch optisch sind die Drinks echte Hingucker!

Personen v.l.n.r.: Bianca Heppner (Initiative „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“), Alexander Knoll (Geschäftsführer und Mixologist, Bar Katze Katze), Petra Wielender (Initiative Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“)

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für’s Mitmachen und die tollen Beiträge & Fotos.

Fotocredits: Weniger Alkohol – Mehr vom Leben/ Tim Ertl

Wir nehmen an der Dialogwoche Alkohol teil!

Die 3. Österreichische Dialogwoche Alkohol findet von 17. bis 23. Mai 2021 statt und ist eine Initiative der Österreichischen ARGE Suchtvorbeugung in Kooperation mit dem Dachverband der Sozialversicherungsträger und der Gesundheit Österreich GmbH/ Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich und wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert. In der Steiermark wird die Dialogwoche von VIVID – Fachstelle für Suchtprävention organisiert. Im Blogbeitrag finden Sie eine Übersicht aller Vorträge und Veranstaltungen von „Mehr vom Leben“ und von VIVID – Fachstelle für Suchtprävention.

Viele Österreicherinnen und Österreicher wissen noch immer wenig über konkrete Wirkungen und gesundheitsschädigende Mengen von Alkohol. Alkoholkonsum wird tendenziell immer noch verharmlost und Alkoholabhängigkeit als ernste Erkrankung ist nach wie vor ein Tabuthema.

Die Initiative „Österreichische Dialogwoche Alkohol“ will sachlich über Alkohol informieren sowie anregen, über den eigenen Alkoholkonsum nachzudenken und ins Gespräch zu kommen: Wie viel Alkohol trinke ich? Ab wann ist es zu viel? Dazu finden in der Woche von 17. bis 23. Mai 2021 zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt. Auf Grund der aktuellen COVID-Rahmenbedingungen ausschließlich mittels Online-Formaten. Die Teilnahme ist kostenlos.

„Mehr vom Leben“ Veranstaltungen

Mittwoch, 12. Mai 2021, 19:00 Uhr

MINI MED-Webinar: „ Alkohol- Sucht oder Gewohnheit“

Univ.-Prof.in Dr.in Eva Reininghaus, MBA – MedUni Graz
Bianca Heppner, MPH- Gesundheitsfonds Steiermark
Der Einstieg erfolgt über www.minimed.at/webinar

Montag, 17. Mai 2021, 13:00 bis 15:00 Uhr

Radiosendung >Hallo Steiermark<: „Alkohol- Sucht oder Gewohnheit“

Univ.-Prof.in Dr.in Eva Reininghaus, MBA – MedUni Graz
Bianca Heppner, MPH- Gesundheitsfonds Steiermark

VIVID-Fachstelle für Suchtprävention Veranstaltungen

Montag, 17. Mai 2021, 14:30 – 16:30 Uhr

„Gefühlsachterbahn – Was Kinder aus alkoholbelasteten Familien brauchen“
Jedes zehnte Kind in Österreich hat zumindest einen suchtkranken Elternteil. Studien belegen, dass diese Kinder ein besonders erhöhtes Risiko haben, später ebenfalls eine Suchtkrankheit (z. B. Alkoholismus) zu entwickeln.
Mag. Michael Sailer

Anmeldelink:
https://www.dialogwoche-alkohol.at/event/gefuehlsachterbahn-was-kinder-aus-alkoholbelasteten-familien-brauchen/

Montag, 17. Mai 2021, 17:00 – 18:30 Uhr

„Alltagsg’schichten – Vom GEfüllten zum ERfüllten Tag“
Der Spagat zwischen vollem Terminkalender und aufkeimender Langeweile im Familienalltag.  Wie macht sich ein Zuviel bemerkmar und welche Möglichkeiten haben Bezugspersonen.
Mag.a Doris Lepolt

Anmeldelink:
https://www.dialogwoche-alkohol.at/event/alltagsgschichten-vom-gefuellten-zum-erfuellten-tag/

Dienstag, 18. Mai 2021, 14:00 – 18:00 Uhr

„Resilienz fördern und suchtpräventiv wirken – im schulischen Alltag die innere Widerstandskraft stärken!“
Das Leben steckt wie der schulische Alltag voller Herausforderungen. Um aus der schwierigen Situation gestärkt hervorzugehen, braucht es die Fähigkeit zur inneren Stärke und Widerstandskraft.
Mag.a Carmen Klein, Magdalena Tockner, MA

Anmeldelink:
https://www.dialogwoche-alkohol.at/event/resilienz-foerdern-und-suchtpraeventiv-wirken-im-schulischen-alltag-die-innere-widerstandskraft-staerken/

Dienstag, 18. Mai 2021, 18:00 – 19:30 Uhr

„Heute bin ich – Lebenskompetent durch Bilderbücher“

Bilderbücher ermöglichen Gesprächsanlässe über herausfordernde Situationen im Leben der Kinder. Die Protagonisten zeigen Lösungswege auf und geben den Kindern Handlungskompetenzen zur Krisenbewältigung.
Barbara Meixner

Anmeldelink:
https://www.dialogwoche-alkohol.at/event/heute-bin-ich-lebenskompetent-durch-bilderbuecher/

Donnerstag, 20. Mai 2021, 10:00 – 11:30 Uhr

„Gesund und selbstbestimmt älter werden – Vom verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol und Medikamenten“
Der Konsum von Alkohol wirkt sich im Alter stärker auf den Körper aus. Ein bewusster Umgang, insbesondere in Kombination mit Medikamenten, trägt entscheidend zur Gesundheit und zum Wohlbefinden bei.
DSA Wolfgang Zeyringer, MAS

Anmeldelink:
https://www.dialogwoche-alkohol.at/event/gesund-und-selbstbestimmt-aelter-werden-vom-verantwortungsvollen-umgang-mit-alkohol-und-medikamenten/

Donnerstag, 20. Mai 2021, 15:00 – 18:00 Uhr

„Die Jugend und der Rausch“ – Konsumreflexion und Risikokompetenz im Kontext der Alkoholprävention“
Alkohol ist fixer Bestandteil jugendlicher Feierkultur. Pädagog*innen der Oberstufe können ihre Schüler*innen im verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgang mit Alkohol unterstützen.
Benjamin Kircher, BA
Philipp Frühwirth, BA MA

Anmeldelink:
https://www.dialogwoche-alkohol.at/event/die-jugend-und-der-rausch-konsumreflexion-und-risikokompetenz-im-kontext-der-alkoholpraevention/

Freitag, 21. Mai 2021, 09:00 – 13:00 Uhr

„Der Klügere kippt nach“
Junge Menschen wollen sich ausprobieren und sind ständig auf der Suche nach neuen Erfahrungen. Dazu zählen oft auch der Konsum von Alkohol, Tabak, Cannabis und Co. Jugendarbeiter*innen können dabei risikopädagogisch „klug“ begleiten
Mag. Klaus Ksander
DSA Wolfgang Zeyringer, MAS

Anmeldelink:
https://www.dialogwoche-alkohol.at/event/der-kluegere-kippt-nach/

Freitag, 21. Mai 2021, 18:30 – 20:00 Uhr

„Über Alkohol reden – Was Eltern wissen sollten“
Der verantwortungsvolle Umgang mit Alkohol gehört zu den Entwicklungsaufgaben von jungen Menschen. Eltern haben als Vorbilder die   Aufgabe, ihre Kinder auf dem Weg dahin zu begleiten.
DSA (FH) Pascale Sorg

Anmeldelink:
https://www.dialogwoche-alkohol.at/event/ueber-alkohol-reden-was-eltern-wissen-sollten-eltern-von-kinder-im-alter-von-6-14-j/

Alle Veranstaltungen im Überblick

Weitere Informationen und einen Überblick über alle Aktivitäten im Rahmen der Österreichischen Dialogwoche Alkohol finden Sie auf der Website: https://www.dialogwoche-alkohol.at/

Tag des Sports

Am Sonntag, den 26. September 2021 verwandelte sich die Grazer Innenstadt im und um den Stadtpark in eine Sport-Arena. Von 10 bis 17 Uhr stellten sich beim „Tag des Sports“ zahlreiche Sportvereine vor und es konnten verschiedene Sportarten kostenlos ausprobiert werden – von Basketball bis Quidditsch waren alle Sportarten dabei. Außerdem gab es Vorführungen, Vorträge und Gewinnspiele. Der Gesundheitsfonds Steiermark war auch vertreten und stellte die Initiative „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ vor.

Initiative „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ am „Tag des Sports“

Alkohol und Sport

Sportler*innen sollten aus gesundheitlichen Gründen auf den Konsum von Alkohol vor intensiven Belastungen und unmittelbar nach dem Sport verzichten. Deshalb verteilte der Gesundheitsfonds Steiermark am „Tag des Sports“ den leckeren Eistee von Marry Icetea an die Teilnehmer*innen. Außerdem wurde die Initiative „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ vorgestellt und Maßnahmen und Tipps für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol präsentiert. Es können auch mit attraktiven und schmackhaften Alternativen Siege gefeiert werden.

Verteilung von Marry Icetea an die Teilnehmer*innen

Fit in Graz

Vor allem Nicht-Sportler*innen, Kinder und Pensionist*innen wurden am „Tag des Sports“ zum Sport animiert und Sportler*innen für neue Sportarten begeistert. Mit der Veranstaltung wurde das Bewusstsein für den gesundheitlichen Aspekt des Sports gestärkt, Vereine ins Rampenlicht gestellt und durch Sport eine noch stärkere Inklusion geschaffen. Am Karmeliterplatz lief den ganzen Tag über eine Bühnen-Show, moderiert von Thomas Axmann, von Antenne Steiermark. Ein Highlight war der Besuch von dem zweifachen Silbermedaillen-Gewinner Thomas Frühwirth.

„Weniger ist mehr!“ – Verkostung von alkoholfreien Drinks

New York, Dublin, Berlin, Graz! Alkoholfreie Alternativen liegen weltweit im Trend. In Kooperation mit dem Restaurant Laufke und dem Steirischen Sommelierverein haben wir am Dienstag, 24. Jänner 2023 die erste Verkostung alkoholfreier Getränke in Graz veranstaltet.

Wie bei einer klassischen Wein-Verkostung waren Gastronom*innen und Sommeliers eingeladen, alkoholfreie Produkte von insgesamt 18 heimischen Betrieben kennenzulernen. Die Steiermark war dabei stark vertreten.  

v.l.n.r.: Herbert König vom Traditionswirtshaus Laufke; Sabine Flieser-Just, Präsidentin des Steirischen Sommeliervereins; Petra Wielender und Bianca Heppner von der Initiative „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ vom Gesundheitsfonds Steiermark

„Der Trend hin zu alkoholfreien Getränken nennt sich ‚Sober Lifestyle‘. Er steht bei uns zwar noch am Anfang, hat aber großes Potenzial. Nicht nur die Gesundheit profitiert davon, auch für die Gastronominnen und Gastronomen ist damit großes Marktpotenzial verbunden.“

Petra Wielender und Bianca Heppner von der Initiative „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ des Gesundheitsfonds Steiermark

Verkostung von edlen Tropfen: Vom alkoholfreien Gin bis zum Verjus

Insgesamt 18 Betriebe haben ihre selbst produzierten alkoholfreien Getränke den Gastronom*innen sowie Sommeliers zur Verkostung angeboten. Auch viele steirische Produzent*innen waren vertreten. Die Produktpalette war vielfältig – neben Fruchtsäften, Bio-Limonaden, Kräuteressenzen und Fermentiertem wurden Verjus, alkoholfreie Weine, Bier und Spirituosen präsentiert. Die geladenen Gastronom*innen und Sommeliers hatten die Möglichkeit, die Getränke zu kosten, zu bewerten und sich Inspirationen für das alkoholfreie Angebot im eigenen Lokal zu holen.

Außerdem bot die Veranstaltung eine gute Gelegenheit für die Profis, sich zu vernetzen, auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Stephanie Sieber, IBA (Internationaler Barkeeperverband) Non-Alcoholic Worldchampion, mixte aus dem alkoholfreien Angebot, kreative und geschmackvolle Cocktails. Die vielschichtigen und exakt gemixten Drinks bewiesen, dass 100 Prozent Genuss auch ohne Alkohol möglich ist: Von Aroniaschäumchen über Eberrautenauszug bis hin zu Hanf Elixier und Sanddornsaft – die Geschmackskulisse war vielfältig und alles andere als langweilig. Die alkoholfreien Cocktails mit viel Vitamin C, Antioxidantien und Proteinen hatten auch gesundheitlich einiges zu bieten.

Stephanie Sieber, IBA (Internationaler Barkeeperverband) Non-Alcoholic Worldchampion

Feiern ohne Kater: Sober Lifestyle, Sober Bars und Sober Partys

Mittlerweile gibt es viele Begriffe dafür, auf Alkohol zu verzichten. Der Trend zum „Sober Lifestyle“ („sober“ bedeutet übersetzt „nüchtern“) stammt aus den USA und findet auf der ganzen Welt immer mehr Anklang. Der Lebensstil definiert den Alkoholverzicht neu und möchte alte Normen und Gewohnheiten aufbrechen. Vor allem in der jungen Generation findet der Trend großen Zuspruch.

Erstmals wird der Verzicht auf Alkohol positiv besetzt. Im Vordergrund steht ein bewusster und achtsamer Konsum. In vielen Ländern gibt es bereits alkoholfreie Lokale, Clubs und Veranstaltungsreihen, bei denen es ganz normal ist, ohne Alkohol zu feiern.

 „In Österreich und in der Steiermark gibt es beim alkoholfreien Genuss noch viel Potenzial. In New York oder in Berlin zum Beispiel gibt es schon Bars, in denen man nur alkoholfreie Drinks bekommt. Im Restaurant Laufke erweitern wir unser Angebot für Gäste, die auf Alkohol verzichten möchten, ständig und sind bemüht, auch ihnen attraktive Alternativen anzubieten.“

Herbert König, Inhaber des Traditionswirtshaus Laufke

Prognose: Alkoholfreier Markt steigt bis 2024 rasant

Die Nachfrage nach sog. „NoLo“ (no and low alcohol)-Getränken ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Konsument*innen haben zugleich immer mehr Anforderungen. Sie wünschen sich alkoholfreie Getränke, die ähnlich den alkoholischen Originalen schmecken und weniger Zucker beinhalten. Hier gibt es ein enormes Wachstumspotenzial. Studien prognostizieren einen Anstieg an alkoholfreien und alkoholreduzierten Getränken bis 2024 um 31 Prozent (1).

In Österreich umfassen derzeit die alkoholfreien und alkoholreduzierten Getränke drei Prozent des Getränkemarktes. Laut Statista-Prognose wird im Jahr 2027 ein Marktvolumen von EUR 5,91 Mrd. erreicht. Davon werden voraussichtlich 61 Prozent der gesamten Ausgaben im Segment alkoholfreie Getränke auf den Außer-Haus-Markt (z.B. Bars und Restaurants) entfallen (2).

 „Die Steiermark ist ein Genussland. Von der Gastronomie wird zunehmend erwartet, den Gästen ausgewählte und abgestimmte alkoholfreie Getränkebegleitungen abseits von zuckerintensiven Säften und Mineralwasser anzubieten.“

Sabine Flieser-Just, Präsidentin des Steirischen Sommelierverein

Unsere Ausstellerinnen und Aussteller

Bei der Veranstaltung waren die Betriebe Bacardi-Martini GmbH, Brauerei Murau, green sheep, Gross & Gross, KOHL Bergapfelsäfte, KRUT fermented e.U., L.Derksen & Co. GmbH, Leopoldviereins gmbh, Marry the berried ice tea GmbH, Obsthof Retter, Qinta e.U., Raabauer Eisvogel, Raureif KG, Ribes, Rick Spirit GmbH, Thalheimer Heilwasser GmbH, Verjus Shop und Wachstum König mit ihren Produkten vor Ort.

Wir danken allen Gästen für die Teilnahme und den Aussteller*innen für die Unterstützung. Wir freuen uns schon auf die nächste Verkostung!

Fotocredit: Loske/Gesundheitsfonds Steiermark

Quellen:

(1): https://www.falstaff.at/nd/der-boom-der-alkoholfreien-spirituosen-alternativen/

(2): https://de.statista.com/outlook/cmo/alkoholfreie-getraenke/oesterreich