Am 5. Juni 2019 fand zum vierten Mal das Netzwerktreffen „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ in den Räumlichkeiten des Gesundheitsfonds Steiermark statt. Rund 15 Expertinnen und Experten nutzten die Gelegenheit ihr Wissen zum Thema „Alkohol und Jugend“ zu aktualisieren und sich auszutauschen.
Im Anschluss präsentierte Martin Riesenhuber von der Drogenberatung Steiermark Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Alkohol und Jugend, bereichert durch persönliche Beispiele mit Jugendlichen. Die Präsentation gibt´s hier zum Download.
Aktuelles zum Aktionsplan Alkoholprävention stellten Bianca Heppner und Petra Wielender (Gesundheitsfonds Steiermark) vor. Details zur Jugendschutz und Deeskalation- Schulung für Gastronomie, Handel und Tankstellen, zur Förderschiene im Rahmen der betrieblichen Alkoholprävention, über die Förderung für Ortsgruppen der Landjugend Steiermark sowie aktuelle Forschungsberichte finden Sie hier auf unserer Website.
Natürlich wurde wieder eine spannende Alternative zu Alkohol präsentiert. Ein herzliches Dankeschön an das junge und innovative Start Up „Marry-Mate+Berry“ mit Firmensitz in Graz. Der herrlich fruchtige Beereneistee hat sehr gut gemundet! Nähere Infos unter www.berried-icetea.com.
Wichtige Termine fürs Netzwerk:
12.06.2019:
Schulung in Jugendgesetz und Deeskalation für Gastronomie, Tankstelle und Handel,
Anmeldung unter WIFI Süd, monika.karner@stmk.wifi.at oder 0316/602 355.
Punsch und Glühwein gehören für viele zum Besuch beim Weihnachtsmarkt dazu. Gerade wenn es draußen kalt ist, können die köstlichen Heißgetränke aber schnell zu Kopf steigen, auch weil der Alkoholgehalt je nach Angebot stark variiert. Unter dem Motto „Weihnachten für mi – ka schware Partie“ haben wir gemeinsam mit Landesrat Mag. Christopher Drexler und dem Citymanagement Graz zum Beginn des Grazer Advents auf die alkoholarmen bzw. alkoholfreien Angebote der Weihnachtsmärkte und Lokale aufmerksam gemacht.
Erste Kooperation mit Citymanagement Graz: Jugendschutz im Fokus
Unsere erste Kooperation
mit dem Citymanagement Graz – Graz Tourismus und Stadtmarketing GmbH hat das
neue Jugendschutzgesetz im Fokus. Um die Grazer Weihnachtsstandlerinnen und
-standler im richtigen Umgang mit Jugendlichen zu unterstützen, fand im Vorfeld
ein Intensivworkshop statt, der einen Überblick über alle rechtlichen
Bestimmungen gab und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praxisnah zeigte, wie
man im Alltag damit umgeht. Wem
dürfen welche Getränke verkauft werden? Wie weise ich freundlich, aber bestimmt
darauf hin, wenn Alkohol nicht gekauft werden darf? – diese und weitere Fragen
wurden praxisnahe erörtert.
Die Pressekonferenz vor der offiziellen Eröffnung
der Grazer Adventmärkte fand am 18. November statt. Als Location diente heuer
der nachhaltige „Grieskindlmarkt“ am Nikolaiplatz. Unter dem Motto „Weihnachten
für mi – ka schware Partie“ haben wir gemeinsam mit Citymanager Mag. Heimo
Maieritsch auf die alkoholarmen bzw. alkoholfreien Angebote der Grazer Märkte
und Lokale aufmerksam gemacht.
Landesrat Mag. Christopher Drexler unterstützt „leichten“ Punsch am Christkindlmarkt
v.l.n.r.: LR Christopher Drexler (Landesrat für Kultur, Gesundheit, Pflege und Personal), Petra Wielender (Gesundheitsfonds Steiermark), Christoph Katschner (Event-Management Grazer Adventmarkt Hauptplatz), Fotocredit: steiermark.at/Streibl
Der Christkindlmarkt am Hauptplatz ist alljährlich Mittelpunkt des Grazer Advents. Neben vielen neuen weihnachtlichen Überraschungen, die Besucherinnen und Besucher heuer erwarten, ist unsere Initiative „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ auch vertreten. Zusätzlich zu den klassischen weihnachtlichen Schmankerln & Getränken bieten einige Stände alkoholfreie bzw. -arme Alternativen an. Christoph Katschner vom „Steirer Punsch“ am Christkindlmarkt: „Die Nachfrage steigt stetig, weil die Leute mit dem Auto wieder sicher nach Hause kommen und den nächsten Tag mit klarem Kopf beginnen wollen!“ Auch Gesundheitslandesrat Mag. Christopher Drexler ist ein Fan von leichtem Punsch, er betont: „Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, nicht rauchen und mäßig Alkohol – dieses Rezept nennen praktisch alle Expertinnen und Experten, wenn es um eine gesunde Lebensweise und die Krankheitsvorbeugung geht. Deshalb haben wir die Initiative ‚Weniger Alkohol – Mehr vom Leben‘ und die dazugehörige Advent-Kampagne gestartet. Nicht, um missionarisch zu wirken und in der Adventzeit Alkohol verbieten zu wollen, sondern um mehr Bewusstsein zu schaffen und Alternativen anzubieten, um eine gesunde Lebensweise zu unterstützen.“
Wichtig ist auch, die Wirkung von Alkohol nicht
zu unterschätzen. Gerade im Straßenverkehr kann das schnell gefährliche Folgen
haben: Bereits bei 0,5 Promille ist die Unfallgefahr doppelt so hoch als im
nüchternen Zustand.
Deshalb gilt: Wer bei der Weihnachtsfeier oder auf dem Christkindlmarkt etwas zu viel Punsch oder Glühwein konsumiert hat, sollte das Auto lieber stehen lassen und stattdessen öffentliche Verkehrsmittel, Mitfahrgelegenheiten oder ein Taxi in Anspruch nehmen!
Beim Ladies Run Graz sind wir am Samstag mit einem Team von 30 LäuferInnen an den Start gegangen. Gemeinsam mit VIVID Mitarbeiterinnen und dem Rugby Club Graz Frauen waren wir eines der größten Teams beim Ladies Run.
Danke für das großartige Engagement aller Läuferinnen im Mehr-vom-Leben-Team. Gemeinsam haben wir ein starkes Zeichen für verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol gesetzt.
Wenn auch Sie Teil der „Mehr vom Leben“- Community werden möchten, senden Sie uns doch ein Email an info@mehr-vom-leben.jetzt oder erfahren Sie hier mehr.
„Es gibt zu viel Leid und Elend, das durch übermäßigen Alkoholkonsum entsteht und der Grat zwischen Genuss und Sucht ist schmal; darauf aufmerksam zu machen ist mir wichtig! Diese Aktion im Rahmen des Ladies Run war eine gute Gelegenheit dafür.“
– Ulli, Läuferin im „Mehr vom Leben“- Team
„Was gibt es Schöneres als Zeit mit lieben Menschen zu verbringen? Das muss nicht immer bei einem Glas Wein sein. Der Ladies Run war für mich eine tolle Gelegenheit um gemeinsam auf einen vernünftigen Umgang mit Alkohol hinzuweisen.“
– Lydia über ihr Engagement im „Mehr vom Leben“- Team
„Ich habe beim Ladies Run mitgemacht, weil ich die Initiative unterstützen möchte. Es hat super viel Spaß gemacht gemeinsam die 5km zu bestreiten und laut und sichtbar auf das Thema Alkoholprävention aufmerksam zu machen.“
– Lisa, Läuferin beim Ladies Run Graz
„Ich bin für „Weniger Alkohol – mehr vom Leben“ an den Start gegangen, um zu zeigen, dass Alkohol nicht notwendig ist um Spaß am Leben zu haben.“
Rund
um Weihnachten gibt es viele Gelegenheiten und Anlässe, Alkohol zu trinken. Mit
unseren Tipps wird Weihnachten dieses Jahr garantiert zu keiner „schwaren
Partie“:
Punsch und
Glühwein gehören zur Vorweihnachtszeit. Nutzen Sie die vielen köstlichen
alkoholarmen bzw. alkoholfreien Varianten der Weihnachtsmärkte und Lokale.
Weihnachten
wird mit gutem Essen und Trinken gefeiert. Um nicht bei jedem Familienessen
Alkohol zu trinken, verabreden Sie sich doch einmal zum Weihnachtsfrühstück.
Für aufgeweckte Stimmung sorgt Kaffee!
Weihnachtszeit
ist stressige Zeit. Damit die Feierlaune ungetrübt bleibt, lassen Sie sich von
niemandem überreden und überreden auch Sie niemanden, Alkohol zu trinken.
Alkoholfreie
Tage einlegen: Genießen Sie die Ruhe und Entspannung während der Feiertage – wer
keinen Rausch ausschlafen muss, hat mehr „Quality Time“, die z.B. für Sport,
Spaziergänge oder ein gutes Buch genutzt werden kann.
Weitere Tipps erwarten Sie im Dezember auf Facebook und
Instagram!
„Mehr vom Leben“ bei der Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung
Die Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) hat für die diesjährige Fachtagung der Sektion Süd das Thema „Alkohol“ gewählt. Alkohol liegt im EU-Raum als Risikofaktor für Erkrankungen und Tod an dritter Stelle, nach Tabak und Bluthochdruck. Alkoholische Getränke sind auch ein Teil unserer Tischkultur und beeinflussen, wie viele Genussmittel, dosisabhängig wichtige ernährungs- und neurophysiologische Wirkmechanismen.
Am 4. Dezember 2019 fand zum fünften Mal das Netzwerktreffen „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ in den Räumlichkeiten des Gesundheitsfonds Steiermark statt. Rund 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit ihr Wissen zum Thema „Alkohol und Straßenverkehr“ zu aktualisieren und sich auszutauschen.
Tina Brunner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit präsentierte Zahlen, Fakten und die rechtliche Lage bzw. Konsequenzen bei Alkohol am Steuer in Österreich sowie Risiken und Präventionsmaßnahmen. Mehr zum Vortrag finden Sie hier.
Aktuelles zum Aktionsplan Alkoholprävention gab´s von Bianca Heppner und Petra Wielender (Gesundheitsfonds Steiermark). Details zu Maßnahmen sowie aktuelle Forschungsberichte finden Sie auf unserer Website: http://www.mehr-vom-leben.jetzt/
Natürlich haben wir wieder eine köstliche alkoholfreie Alternative präsentiert. Ein herzliches Dankeschön an „Hakuma“ mit Firmensitz in Wien, die uns eine Kostprobe für das Netzwerktreffen zur Verfügung gestellt haben. Die neue Generation Eistee schmeckte hervorragend und macht Lust auf mehr! Nähere Infos unter https://www.hakuma.com/
Schön, dass Sie dabei waren!Wir freuen unsauf ein nächstes Vernetzungstreffen im Mai 2020!
Wichtige Termine fürs Netzwerk
6. Mai 2020 „Mehr vom Leben“-Netzwerktreffen Alkohol und Sport
13. und 14. Mai 2020 „Sozialkapital – Sozialer Zusammenhalt stärkt die Gesundheit“, 23. wissenschaftliche Tagung der ÖGPH in Graz
Jedes Jahr nehmen sich unzählige Menschen zu Jahresbeginn vor, weniger Alkohol zu trinken… Fast genauso viele Menschen scheitern an ihrem Neujahrsvorsatz. Grund dafür ist oft der gesellschaftliche Druck, die Norm, dass Alkohol bei verschiedensten Anlässen „einfach dazu gehört“. Das muss nicht so sein.
Nehmen Sie sich doch dieses Jahr vor, andere Menschen bei ihrem Vorsatz, weniger zu trinken, zu unterstützen.
So einfach können Sie Ihren Mitmenschen dabei helfen:
Überreden Sie niemanden, Alkohol zu trinken.
Machen Sie andere Menschen darauf aufmerksam, wenn sie versuchen jemanden zu überzeugen Alkohol zu trinken.
Stoßen Sie auch mit alkoholfreien Getränken an.
Seien sie selbst ein Vorbild im Umgang mit Alkohol. Um Ihren Mitmenschen zu zeigen, dass Sie Ihren Vorsatz auch ernst meinen, können Sie auch unsere Unterstützungserklärung unterschreiben, und Ihrer Unterstützung so einen offiziellen Charakter verleihen.
Wir machen dann den Rest – melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Infos und Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.
[mailerlite_form form_id=2]
Gesunder Start ins neue Jahr mit dem “Dry January”
Der alkoholfreie Januar ist eine persönliche Entscheidung, auf Alkohol zu verzichten und ein erster Schritt hin zu einem gesünderen und bewussteren Lebensstil.
Besser schlafen, kein Hangover, mehr Geld im Börsel, mehr Energie, schönere Haut…es gibt viele Gründe, warum Alkoholfasten gut ist! Registrieren Sie sich auf der Website alcoholchange.org.uk für den Dry January 2020: Sie erhalten viele hilfreiche Tipps und motivierende Geschichten von Menschen, die es bereits ausprobiert haben. So wird der „Dry January“ zum Erfolg.
P.S.: Alkoholfasten kann man übrigens nicht nur im Jänner, sondern jederzeit und so lange man will. Denn weniger Alkohol heißt: Mehr vom Leben! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein gutes und gesundes neues Jahr 2020! 😊
2017 war ein aufregendes Jahr für uns. Mit „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ haben wir erstmals einen landesweiten Aktionsplan für Alkoholprävention gestartet.
Danke an alle, die Teil unserer Allianz sind und gemeinsam mit uns das Ziel verfolgen, dass die Steirerinnen und Steirer verantwortungsvoll mit Alkohol umgehen.
Ende der Einreichfrist- „Sprücheklopfer“-Jury bewertet Sprüche
Nach der Devise „Sprüche von
und für SteirerInnen“ haben wir von 8. Jänner bis 4. Februar 2020 dazu aufgerufen,
humorvolle Sprüche zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol zu
kreieren. Über 150 Sprüche wurden eingereicht! Dafür möchten wir uns herzlich
bei Euch bedanken!
Nun liegt es an unserer Jury, die besten „Sprücheklopfer“ aus der Steiermark auszuwählen:
Mag.a Dr.in Juliane Bogner Strauß, Landesrätin für Gesundheit Steiermark
HR Mag. Michael Koren, Geschäftsführer Gesundheitsfonds Steiermark
Fotocredits: Marco Prenninger, Julian Koch, Foto privat
Bis 14. Februar 2020 werden die Sprüche von allen Jurymitgliedern bewertet. Dabei geht es um Kreativität/Humor, Nutzen/Vorteile eines maßvollen Alkoholkonsums sowie die Zielgruppenorientierung bzw. den Steiermark-Bezug.
In Summe werden 15 Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt. Die Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner erfolgt voraussichtlich in KW 8 (17.02.-23.02.2020) via Presseaussendung, Social Media (Facebook und Instagram) und auf unserer Website.
Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und halten euch am Laufenden!
Jährlich werden in der Steiermark Testkäufe mit Jugendlichen durchgeführt. Die Ergebnisse der letzten Jahre sind trotz Bemühungen verbesserungswürdig – Es ist immer noch zu einfach für Jugendliche, Alkohol zu kaufen. Das wollen wir ändern.
Darum haben wir von „Mehr vom Leben“ uns dazu entschieden, gemeinsam mit den Sparten der Wirtschaftskammer Gastronomie, Tankstellen und Handel eine gezielte Gegenmaßnahme zu setzen. Mitarbeiter des Alkoholhandels in diesen Bereichen haben seit April die Möglichkeit, an einer kompakten, vierstündigen Schulung mit den Schwerpunkten Jugendschutz und Deeskalation teilzunehmen.
Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet. Die Einbettung von externen Inhalten wird nach Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen aktiviert.
Workshop – Ziele
Sensibilisierung zum Thema Alkoholprävention und Gewerbe
Verantwortung für Jugendschutz übernehmen
Wissen über Daten und Fakten zum Jugendgesetz
Deeskalationsmöglichkeiten mit Fallbeispielen und Argumentationstechniken
Praktische Tipps für die Umsetzung im Berufsalltag
Die Vortragenden, Mag. Mario Wünsch von der FA Gesellschaft Jugendschutz u.
rechtliche Angelegenheiten und Roland Frühwirth, Mental- und Deeskalationstrainer gestalten die Inhalte der Schulung praxisnah anhand von alltäglichen Beispielen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit in abschließenden Diskussionsrunden Fragen zu stellen und bekommen Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Die Absolventen der Schulung werden im Anschluss mit dem herrschenden Jugendschutzgesetz vertraut sein und bei künftigen Auseinandersetzungen mit KundInnen gewaltfrei und souverän reagieren können.
„Weil uns die Gesundheit und er Schutz der Jugend sehr am Herzen liegt. Es soll mehr Lebensqualität geben.“ – Maria Huber, Tankstellenbetreiberin
Der erste Workshop-Termin am 05.4.2018 war mit MitarbeiterInnen von Tankstellen voll ausgebucht und ein Erfolg auf ganzer Linie. Die Teilnehmenden waren motiviert bei der Sache und konnten wertvolle Tipps in ihren Arbeitsalltag mitnehmen.
Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet. Die Einbettung von externen Inhalten wird nach Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen aktiviert.
Mit Maßnahmen wie diesen sind wir auf dem besten Weg, MitarbeiterInnen von Tankstellen, Gastronomie und Handel zum Thema Alkohol zu sensibilisieren und können so aktiven Jugendschutz in der Steiermark besser etablieren.
Mit dem Aschermittwoch beginnt offiziell die 40-tägige Fastenzeit, die bis 9. April andauert. Seinem Körper etwas Gutes tun – um das geht es bei unserer Fastenchallenge. Machen Sie mit bei unserer Fastenchallenge 2020 und verzichten Sie 40 Tage lang auf Alkohol!
40 Tage ohne Alkohol
Wir verzichten in der Fastenzeit gemeinsam auf Alkohol. Auf Facebook können Sie Ihr Profilbild mit unserem Fastenchallenge-Rahmen aktualisieren und so ein Zeichen gegen übermäßigen Alkoholkonsum setzen.
Auf Facebook und Instagram werden Sie auf unseren Accounts durch die Fastenzeit begleitet – mit vielen spannenden Fakten und Motivationstipps. Einfach Seiten liken und Up-to-date bleiben. Wir ziehen das gemeinsam durch!
Gute Gründe, um auf Alkohol zu verzichten
Viele ÖsterreicherInnen fasten nicht aus religiösen Beweggründen, sondern weil sich der Verzicht von Alkohol und Co. positiv auf Körper und Geist auswirkt:
Alkohol ist eine Kalorienbombe: 2 Krügerl Bier enthalten in etwa
genau so viele Kalorien wie eine ganze Leberkässemmel. So können allein durch
den Verzicht auf Alkohol die Kilos leichter purzeln. Das wirkt sich wiederum
positiv auf den Zucker- und Cholesterinspiegel aus.
Kleine, gesunde Mahlzeiten und viel Wasser trinken befreit die Haut
von Unreinheiten und lässt den Teint wieder strahlen.
Auch das mentale Wohlergehen wird von Fasten positiv beeinflusst. Der
Körper schüttet dabei vermehrt das „Gute-Laune-Hormon“ Serotonin aus
und lässt fröhliche Frühlingsgefühle aufkommen.
Erfolgreich fasten
Hier ein paar Tipps, wie Sie es schaffen, Ihre Fastenvorsätze auch durchzuhalten:
Es ist einfacher Fasten-Ziele einzuhalten, wenn diese konkret definiert
sind. Beispielsweise 40 Tage lang gar keinen Alkohol oder nur ein Bier jeden
Sonntag. Verschriftlichen Sie diese Vorsätze zum Beispiel auf einem
Post-It Zettel und kleben diesen an den Kühlschrank.
Informieren Sie Freunde, Familie und Bekannte über Ihr Vorhaben. Umso
mehr Menschen davon wissen, desto eher tendieren Individuen dazu, ihr Vorhaben
auch wirklich durchzuziehen. Stichwort: gesellschaftlicher Druck. Deshalb:
Schnell das Profilbild mit unserem Fastenchallenge-Rahmen aktualisieren und
schon wird kein Bier mehr angerührt.
Gemeinsam mit Familie oder Freunden zu fasten ist viel einfacher:
Motivieren Sie Ihr Umfeld mitzumachen. Sie können gegenseitig bestärken und
gemeinsam macht es einfach mehr Spaß.
Neue Dinge ausprobieren. Es ist schwer, eingefahrene Gewohnheiten
einfach hinter sich zu lassen. Vielleicht einfach einmal die neue
Hipster-Limonade anstatt des Spritzers ausprobieren? Oder sich statt auf einen
Drink in diesem einen Museum zu treffen, in das man schon immer mal wollte?
Gesund leben – auch im restlichen Jahr
ExpertInnen haben festgestellt, dass es Menschen nach erfolgreich absolvierter Fastenzeit leichter fällt, weiterhin einen gesunden Lebensstil zu führen. Dazu gehört auch, beim Ausgehen mal Wasser statt Bier zu bestellen.
Höflich aber bestimmt „Nein“ zu sagen oder andere bei ihrem Alkoholverzicht zu unterstützen, trägt dazu bei, dass Trinken und Feiern nicht mehr zwingend zusammengehören und das antialkoholische Zusammensein und Feiern normalisiert wird.